katalogleer

Edelmann, Rohner, Storchenegger

deutsch/english

MANJAKOP

MANJAKOP

wild – exotic – different

Drei Kunstschaffende befassen sich in ihren Arbeiten mit der Dialektik von Kunst und Ethnologie in verschiedenen Kulturen. Fragen nach Heimat und Identität, Auslotung von Grenzen, Zusammenhänge von Kultur und Natur oder die Suche nach dem Wilden in verschiedenen Gesellschaften.

Three artists deal in their works with the dialectics of art and ethnology in various cultures: questions of home and identity, the exploring of boundaries, relationships between culture and nature, or the search for the wild in various societies.

www.wild-exotic-different.art

Kunstschaffende/Artists: Brigit Edelmann, Stefan Rohner, Andy Storchenegger

Autoren/Authors: Brigit Edelmann, Stefan Rohner, Andy Storchenegger, David Signer, Achim Schäfer, Jeanne Fichtner-­Egloff, Damian Christinger, Nigel Barley, Tim Krohn, Peter Müller, Hans-Jürgen Heinrichs

Bio

Brigit Edelmann

1980, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in St. Gallen (CH) und präsentiert ihre Werke an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. In ihrer Arbeit macht sie die Gleichzeitigkeit von Orten und Kulturen als Gegen- oder Ruhepol zum heutigen Reisen und rastlosen Fernweh unmittelbar erfahrbar. Vor allem mit Installationen rüttelt sie an Fragen nach Heimat und Identität. Mit dem englischen Begriff liminal bezeichnet sie ihre Arbeiten, welche eine Orientierung in den Strukturen von Zwischenräumen untersuchen. Der Begriff Liminals kann mit bewegte Schwellenzustände übersetzt werden. Mittels Sound, Fotografien und Videos werden unsichtbare Grenzen sichtbar. Bei ihren Installationen bedingt der thematische Kontext das Material. Brigit Edelmann untersucht Resonanzen und Dissonanzen in verschiedenen Klang- und Kommunika­tionsformen. Sie spürt den unscheinbaren Unterschieden in Kulturen und Gesellschaften nach. Wer konstruiert Welt und was passiert, wenn unterschiedliche Welten aufeinanderprallen?

Brigit Edelmann (b. 1980) lives and works as an independent artist in St. Gallen and has presented her works at numerous exhibitions in Switzerland and abroad. In her work, she makes it possible to experience the simultaneity of places and cultures as a counter-pole or oasis of tranquility, in contrast with the traveling and restless wanderlust of today. Above all in installations, she deals with questions of home and identity. She uses the term liminal to ­de­scribe her works, which examine orientation within the structures of inter­me­diate spaces. By means of sound, photographs, and videos, invisible boun­daries become visible. In her installations, the thematic context specifies the material. Brigit Edelmann examines resonances and dissonances in various forms of sound and communication. She perceives the inconspicuous differences in cultures and societies. Who constructs the world and what happens when different worlds collide?

 www.brigitedelmann.ch

Stefan Rohner

1959, lebt und arbeitet in St. Gallen (CH) und sieht sich mittlerweile als Multimedia-Künstler. Quasi mit Fotografie und Film aufgewachsen, versucht er, diese Medien in allen möglichen Facetten auszuloten, zum Beispiel mittels Raum-Installationen oder übermalten Fotografien. Videoarbeiten verpackt er meist in Skulpturen. Seine Arbeiten werden oft von einer leisen Ironie begleitet, sei es in der Präsentationsform oder den Sujets seiner Inszenierungen. Mit seinen meist konstruierten Bildern versucht er, mehr an die Realität zu erinnern als diese wahrheitsgetreu aufzuzeigen. Zeigte er anfangs nur vor der Kamera Performances, kommen neuerdings auch Live-Auftritte dazu. Die letzten Jahre konzentrierte sich sein Interesse auf die Natur und die Kulturen der Menschen. Insbesondere interessiert ihn der Dialog von Kunst und Ethnologie. Stefan Rohner wählt oft das intuitive Vorgehen. In seiner künstlerischen Praxis spielt es eine zentrale Rolle. Oft beginnt er mit Fotografien aus Büchern und lässt sich von Mustern, Strukturen und Ornamenten leiten, welche er in den Bildern vorfindet. Oder er betreibt Feldforschung in Ausstellungen und Depots von ­historischen Museen und bearbeitet diese ­Bilder analog mit verschiedenen Techniken. Er setzt die Muster bei der Übermalung derselben Bilder so ein, dass zum Beispiel hintergründige Strukturen plötzlich lebendig werden. Teamarbeit ist ihm sehr wichtig, da das Resultat bedeutend reicher wird. So hat er mittlerweile gut 15 Teamarbeiten im künstlerischen Bereich umgesetzt.

Stefan Rohner (b. 1959) lives and works in St. Gallen and has come to regard himself as a multimedia artist. Having basically grown up with photography and film, he tries to sound out all the possible facets of these ­mediums, for instance by means of spatial installations or overpainted photographs. He generally packs video works into sculptures. His artwork is often accompanied by a quiet irony, be it in the form of presentation or the topic of his stagings. With his pictures, which are usually constructed, he attempts to call to mind reality rather than to show it faithfully. While he initially only did performances in front of the camera, he recently started giving live performances. In the past few years, he has focused his interest on nature and the cultures of human beings. He is particularly interested in the dialogue between art and ethnology. Stefan ­Rohner often chooses an intuitive approach. It plays a central role in his artistic practice. He frequently begins with photographs from books and lets himself be guided by patterns, structures, and ornaments that he finds in the pictures. Or he does field research in exhibitions and the storage spaces of historical museums, and then processes these pictures in an analogue manner using various techniques. He incorporates the patterns when overpainting the same pictures in such a way that, for instance, background structures suddenly come alive. Working in a team is very important to him, since it leads to considerably richer results. He has thus meanwhile executed more than fifteen team works in the artistic field.

 www.stefanrohner.ch

 Andy Storchenegger

1977, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Zürich und St. Gallen (CH). Er befasste sich mit dem kollektiven Phänomen der ­Paradiesvorstellung. Recherchen führten ihn mehrere Male in die Südsee und nach Afrika. Dabei faszinierten ihn die letzten archaischen Bräuche der Inselbewohner. Zurück in der Schweiz, begann er nach dem Wilden und Urtümlichen in unserer Gesellschaft zu suchen. In der Maske fand er eine Verbildlichung des Wilden und Ungezügelten. Es interessiert ihn, ­warum viele heidnische Bräuche in der Schweiz erhalten geblieben sind und warum sie so sorgfältig gepflegt werden, welche Rolle sie heute noch spielen mit Fokus auch auf andere Kulturen. Dabei entdeckt er im Lokal-Indi­vi­duellen eine globale archaische Gemeinsamkeit. Das duale Spannungsfeld von Fortschritt und Althergebrachtem beeinflusst seine Arbeiten. Reisen, aber auch Recherchen im eigenen Kulturkreis sind Teil seines künstlerischen Schaffens. Aus dieser Auseinandersetzung entstanden eine grosse Fotorecherche und eigene Arbeiten, unter anderem verschiedene Masken-Serien. 

Andy Storchenegger (b. 1977) lives and works as an independent artist in Zurich and St. Gallen (CH). His artwork deals with the collective phenomena of the idea of paradise. Research led him several times to the South Pacific and Africa. What fascinated him in doing so were the remaining archaic customs of island inhabitants. Back in Switzerland, he began to look for the wild and prim­itive aspects in our society. In masks he found a visualization of the wild and uninhibited. He is interested in why many pagan customs have been preserved in Switzerland, why they are so carefully maintained, and what role they still play today, also with a focus on other cultures. In the process, he has discovered a global, archaic similarity in the local and individual. His work is influenced by the twofold field of tension between progress and the time-honored. Both travel and research in his own cultural area are part of his artistic work. Based on these examinations, he has conducted extensive photo research and created his own works, including various series of masks. 

www.andystorchenegger.ch

Herbst 2019 
Schweizer Broschur mit offener Fadenheftung und Hardcover,  390 Seiten, Abbildungen 4-farbig, 16.5 x 22.5 cm 

Buchgestaltung: Francesca Petrarca

CHF 48.– / € 48.–

ISBN 978-3-905297-91-1