Whispers of the Unheard

Ishita Chakraborty

  • Ishita Chakraborty
CHF 38 / € 38
  • Text

    • Katharina Ammann
    • Ranjit Hoskote
    • Anouchka Panchard
    • Françoise Vergès
  • Gestaltung

    • Megi Zumstein

Details

112 Seiten 19.5 × 27 cm zahlreiche Abbildungen 4-farbig

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch
ISBN 978-3-907262-71-9

Kategorien

  • Kunst

Themen

  • Manor Kunstpreis
  • Künstlerin
  • Aargauer Kunsthaus

Ishita Chakraborty (*1989) ist Trägerin des Manor Kunstpreises Aarau 2024, der alle zwei Jahre zur Förderung junger Schweizer Kunst vergeben wird. Im Rahmen dieser Auszeichnung, die Anlass für eine Einzelausstellung mit Publikation im Aargauer Kunsthaus in Aarau bietet, erscheint ihre erste Monografie. Die reich bebilderte Publikation widmet sich dem künstlerischen Schaffen Chakrabortys von 2017 bis heute. Auf ebenso kritische wie poetische Weise setzt sich die in Westbengalen aufgewachsene Künstlerin mit den Themen Ökologie, Migration und sozio-gesellschaftliche Ungleichheit auseinander.

In drei Texten auf Deutsch, Englisch und Französisch wird Ishita Chakrabortys Arbeitsweise aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die französische Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Aktivistin Françoise Vergès verortet Chakrabortys Werk im postkolonialen Diskurs, während der indische Dichter, Kunstkritiker und freischaffende Kurator Ranjit Hoskote die Rolle von Sprache und Text in ihrem Gesamtwerk beleuchtet. Anouchka Panchard, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aargauer Kunsthaus und Kuratorin der Ausstellung Manor Kunstpreis Aarau 2024, erläutert wichtige Arbeiten der letzten acht Jahre und positioniert sie im Schweizer Kontext, wo die Künstlerin seit 2017 lebt.

Dank zahlreicher Texte und begleitender Fotografien von Skizzenheften, Atelieransichten Werken in Produktion sowie Ausstellungsansichten tauchen wir in die Arbeitswelt der Künstlerin ein. Zusätzlich zu insgesamt zehn zentralen Werken Chakrabortys enthält die Publikation auch eine Auswahl von Gedichten der Künstlerin, die neben installativen Arbeiten einen weiteren wichtigen Teil ihrer Praxis darstellen.